Warum schädigt wiederholtes Händewaschen die Haut?
Warum haben wir manchmal den Eindruck, dass Handdesinfektionsmittel auf der Haut brennt?
Warum fühlt sich unsere Haut nach jeder Anwendung trocken an?
Warum sinkt die Toleranz für diese wichtige Hygienemaßnahme?
Die negativen Auswirkungen von Seife und Handdesinfektionsgel auf die Haut hängen mit ihren desinfizierenden Eigenschaften zusammen. Ihre positive Wirkung gegen Viren ist gleichzeitig ihre negative Wirkung auf unsere Haut
Warum sind Handdesinfektionsmittel wirksam gegen Viren? Die viruzide Kraft von antibakteriellen Handlotionen liegt in ihrer Fähigkeit, die Lipidmembranen zu zerstören, die Viren umhüllen.
Das Problem dabei? Auch unsere Haut enthält große Mengen an Lipiden. Die intensive Verwendung von hydroalkoholischen Gelen und alkoholbasierten Handdesinfektionsmitteln schädigt daher die Lipide, die eine schützende Barriere auf der Hautoberfläche bilden, und macht sie anfälliger. Ohne Lipide (Fette) wird die Haut sehr trocken und anfälliger für die zuvor aufgeführten unangenehmen Zustände.
Schwächung der Barrierefunktion der Haut
Unsere Haut ist so konzipiert, dass sie uns umhüllt und vor äußeren Reizen schützt. Aber wenn ein äußerer Faktor ihr natürliches Gleichgewicht destabilisiert, kann die Haut diese Schutzfunktion nicht mehr richtig erfüllen. Das ist genau das, was alkoholbasierte Handdesinfektionsmittel tun. Indem sie uns vor Verunreinigungen schützen, schädigen sie die Integrität der Haut und zerstören wertvolle Lipide.